Kommandofahrzeug Allrad - KDOFA
Technische Daten:
Fahrzeug: MAN TGE 4.180
Funkrufname: Kommando Maissau
Taktische Bezeichnung: KDOFA Maissau
Antrieb: Allrad
Motorleistung & Getriebe: 6 Gang Schaltgetriebe mit 180 PS
Baujahr: 2024
Besatzung: 1:8
Aufbauhersteller: Firnkranz
Flexibel & Einsatzbereit: Unser neues Kommandofahrzeug (KDOFA)
Nach über 25 treuen Dienstjahren wurde unser bisheriges Kommandofahrzeug – ein Toyota aus dem Jahr 1997 – im November 2024 aufgrund eines technischen Totalschadens außer Dienst gestellt. Da kein anderes Fahrzeug zur Verfügung stand, in dem alle Mitglieder der Feuerwehrjugend gesichert und vorschriftsgemäß befördert werden konnten, musste schnell Ersatz gefunden werden.
Glücklicherweise hatte die Firma Firnkranz kurzfristig einen MAN verfügbar, der umgehend für unsere Zwecke adaptiert wurde. Bereits drei Wochen später konnte das Fahrzeug mit neuer Beklebung an uns ausgeliefert werden.
In Eigenregie wurde das KDOFA anschließend zur fahrenden Kommandozentrale ausgebaut. Ausgestattet mit einem fix verbauten PC mit Internetzugang und drei Laptops, dient das Fahrzeug seither als mobiler Einsatzleitplatz bei größeren Lagen. Zusätzlich ist es Trägerfahrzeug unserer SEG-Drohne, unterstützt bei Feuerwehrjugend-Aktivitäten und steht für Besorgungsfahrten zur Verfügung.
Dank des großzügigen Kofferraums, der problemlos Platz für eine Europalette bietet, ist das KDOFA nicht nur technisch top ausgestattet, sondern auch im Alltag enorm praktisch.

Ausrüstung:
- Umfassende LED Beleuchtung am gesamten Fahrzeug
- Sondersignalanlage von Eurosignal mit Martinshorn
- LED-Verkehrswarneinrichtung im Heck
- digitales Fahrzeugfunkgerät
- digitale Handfunkgeräte
- 3x3 Zelt
- Stand PC mit USV
- 24 Zoll Monitor
- drei Laptops
- 32 Zoll Außenmonitor mit Stativ
Vorausrüstfahrzeug - VRFA
Technische Daten:
Fahrzeug: VW Crafter
Funkrufname: Voraus Maissau
Taktische Bezeichnung: VRFA Maissau
Antrieb: Allrad
Motorleistung & Getriebe: 6 Gang Schaltgetriebe mit 180 PS
Baujahr: 2022
Besatzung: 1:4
Aufbauhersteller: Firnkranz
Unser Vorausrüstfahrzeug (VRF)
Mitte 2021 wurde in unserer Feuerwehr eine eigene Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, mit dem Ziel, ein völlig neues Fahrzeugkonzept umzusetzen: Das erste vollständig akkubetriebene Einsatzfahrzeug seiner Art in Niederösterreich.
Als Basis diente ein VW Crafter, der bei der Firma Birngruber angekauft und von der Firma Firnkranz professionell zum Einsatzfahrzeug aufgebaut wurde. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den hydraulischen Akku-Rettungssatz der Firma Weber gelegt – ein leistungsstarkes, flexibles System für die moderne Menschenrettung.
Dank der durchdachten Ausstattung ist es möglich, mit minimaler Mannschaftszahl und ohne C-Führerschein auszurücken und dennoch hochprofessionelle Hilfe zu leisten. Diese Kombination aus Technik und Effizienz ermöglicht es uns Menschenrettung perfekt durchzuführen.
Das VRF zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologie und innovative Einsatzkonzepte den Feuerwehralltag nachhaltig verbessern können. Wir sind stolz, mit diesem Fahrzeug eine Vorreiterrolle in Niederösterreich einzunehmen.

Ausrüstung:
- Umfassende LED Beleuchtung am gesamten Fahrzeug
- Sondersignalanlage von Eurosignal mit Martinshorn
- LED-Verkehrswarneinrichtung im Heck
- Einsatz-Tablet für den Gruppenkommandant
- drei digitale Handfunkgeräte
- Akku Hydraulisches Rettungsgerät Weber mit umfassender Ausrüstung
- Akku Kettensägen Husquarna
- Akku Set von Hikokki
- Schrauber, Schlagschrauber Bit, Schlagschrauber 1/2 Zoll,
- Trennschleifer Groß & klein, Säbelsäge, Fräser
- Akku Fluter Fa. Weber & Hikokki
- Korbschleiftrage & Spineboard
- Erste Hilfe Rucksack & Defibrillator
- Rettungsplattform
- Türöffungstasche
- Höhensicherungsgeräte
- Schadstoffausrüstung
Rüstlöschfahrzeug Allrad 2000 - RLFA 2000
Technische Daten:
Fahrzeug: MAN 18.280
Funkrufname: Rüstlösch Maissau
Taktische Bezeichnung: RLFA 2000 Maissau
Antrieb: Allrad
Motorleistung & Getriebe: 8 Gang Doppel H Schaltgetriebe mit 280 PS
Baujahr: 2005
Besatzung: 1:7
Aufbauhersteller: Rosenbauer

Unser Alleskönner: Das Rüstlöschfahrzeug (RLF)
Das Rüstlöschfahrzeug ist unser wahrer Alleskönner im Einsatzdienst – ob bei Bränden, technischen Einsätzen oder Schadstoffereignissen: Es ist stets eines der ersten Fahrzeuge, das ausrückt.
Ausgestattet mit einem 2000 Liter Wassertank, einem Schnellangriffssystem, hydraulischem Rettungssatz, Stromerzeuger, sowie umfangreicher Ausrüstung für Brandbekämpfung, Menschenrettung und Unfallbergung, deckt das RLF ein breites Einsatzspektrum ab.
Egal ob Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Wohnhausbrand oder ein umgestürzter Baum auf einer Straße – das Rüstlöschfahrzeug ist zur Stelle und bietet der Mannschaft alles, was für eine rasche und effiziente Hilfeleistung notwendig ist.
Mit seiner vielseitigen Ausstattung und der schlagkräftigen Besatzung ist es aus unserem Fuhrpark nicht wegzudenken.
Ausrüstung:
- Umfassende Beleuchtung am gesamten Fahrzeug
- Sondersignalanlage mit Martinshorn und Drucklufthorn
- Verkehrswarneinrichtung im Heck
- N35 FPN 3000-100 Einbaupumpe, FPH 250-40
- Schnellangriffseinrichtung 60 m HD- Schlauch und Pistolenstrahlrohr
- Schnellangriffseinrichtung 40 m ND- Schlauch und C-Hohlstrahlrohr
- Lichtmast
- Seilwinde Rotzler 2 Gang 5 Tonnen
- Einsatz-Tablet für den Gruppenkommandant
- digitales Fahrzeugfunkgerät
- drei digitale Handfunkgeräte
- Druckbelüfter
- Hydraulisches Rettungsgerät Weber mit umfassender Ausrüstung
- tragbares Notstromaggregat RS14
- zwei Unterwasserpumpen
- 2 teilige Schiebleiter
- Vegetationsbrandbekämpfungsausrüstung (Gurgoui & Löschrucksäcke)
- Wasserwerfer am Dach sowie mobil einsetzbar
- Druckschläuche
- Rauchvorhang
- Türöffungsset
- Höhensicherungsgeräte
- Schadstoffausrüstung
- Wärmebildkamera Rosenbauer Argus 2
- Mehrgasmessgerät Dräger X-am 2500
- Hebekissen
Wechselladefahrzeug Allrad mit Kran - WLFA-K
Technische Daten:
Fahrzeug: ÖAF
Funkrufname: Kran Maissau
Taktische Bezeichnung: WLFA Maissau
Antrieb: Allrad
Motorleistung & Getriebe: 8 Gang Doppel H Schaltgetriebe mit 292 PS
Baujahr: 1994
Besatzung: 1:2

Stark & vielseitig: Unser Wechselladefahrzeug (WLFA)
Das Wechselladefahrzeug (WLFA) wurde im Jahr 2015 von der Feuerwehr Schwechat übernommen und hat sich seither als unverzichtbares Einsatzmittel in unserer Feuerwehr etabliert.
Ausgestattet mit einem leistungsstarken Kran, unterstützt uns das WLFA vor allem bei Fahrzeugbergungen, technischen Einsätzen und Unwettereinsätzen. Zusätzlich wird es regelmäßig für Versorgungs- und Logistikfahrten eingesetzt – sei es im Katastrophenfall, bei Veranstaltungen oder im internen Feuerwehrbetrieb.
Besondere Flexibilität bieten die zusätzlichen Anbaugeräte:
- ein Schalengreifer für das Entfernen von Erdreich oder Schutt,
- eine Palettengabel für den sicheren Transport schwerer Güter,
- sowie ein Arbeitskorb, mit dem sich Höhenarbeiten sicher durchführen lassen.
Gerade bei den Unwetterschäden im Jahr 2021 hat sich das WLFA mit diesen Erweiterungen als unverzichtbar erwiesen – sei es beim Entfernen von umgestürzten Bäumen, der Sicherung beschädigter Dächer oder beim Transport von Hilfsgütern.
Mit seiner Kraft, Flexibilität und dem modularen Aufbau leistet das WLFA einen enormen Beitrag zur Schlagkraft unserer Feuerwehr.
Ausrüstung:
- digitales Fahrzeugfunkgerät
- digitales Handfunkgerät
- 8 Tonnen Rotzler Seilwinde
- Schalengreifer
- Arbeitskorb mit C-Schlauch
- Paletten Gabel
- Wechselladehaken
- Höhenrettungsausrüstung
- diverse Anschlagmittel
Kleinlöschfahrzeug - KLF
Technische Daten:
Fahrzeug: Mercedes Sprinter
Funkrufname: Pumpe Maissau
Taktische Bezeichnung: KLF Maissau
Antrieb: Hinterrad
Motorleistung & Getriebe: 5 Gang Schaltgetriebe mit 150 PS
Baujahr: 2002
Besatzung: 1:8
Aufbauhersteller: Rosenbauer

Das Kleinlöschfahrzeug (KLF) ist ein wichtiger Bestandteil unseres Fuhrparks – kompakt in der Bauweise, aber vielseitig einsetzbar. Ausgestattet mit Atemschutzgeräten, einer Tragkraftspritze und einer umfangreichen Beladung an Druckschläuchen, rückt das KLF besonders bei Brandeinsätzen in engen oder schwer zugänglichen Bereichen aus.
Neben der klassischen Brandbekämpfung übernimmt das KLF auch eine logistische Funktion: Es dient als Zugfahrzeug für unseren Anhänger, wodurch zusätzliche Ausrüstung oder Material flexibel transportiert werden kann.
Darüber hinaus ist eine Grundausstattung für kleinere technische Einsätze an Bord – so kann das KLF auch bei Sturmschäden, Auspumparbeiten oder als Unterstützungsfahrzeug, da man die Tragkraftspritzte mit anderen Geräten tauschen kann und bei größeren Einsätzen wertvolle Dienste leisten.
Ausrüstung:
Tragkraftspritze Rosenbauer Fox 4
drei Atemschutzgeräte Dräger 300 bar Überdruck
Druckschläuche
Waldbrandausrüstung




























